www.edvschmidt.de

Weihnachtsgruß

Das E-Team sagt Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue im Jahr 2024.

Zum Weihnachtsfest und Jahresausklang wünscht Ihnen das E-Team aus der Villa Rathenau, schöne Feiertage!

Seminar Januar 2025: Elektrotechnik trifft Brandschutz

Im Seminar wird die Bedeutung des gebäudetechnischen Brandschutzes im Kontext des vorbeugenden
Brandschutzes vorgestellt. Bei den Schnittstellen zwischen Hochbau und den technischen,
leitungsführenden Gewerken kommt es bei Planung, Ausführung und Abnahmen häufig zu Differenzen
zwischen Brandschutzkonzept, Planungen, Leistungsverzeichnissen, vertraglichen Vereinbarungen,
Forderungen der Sachverständigen und den Verwendbarkeitsnachweisen der einzusetzenden Produkte.

Ziel:
Die Teilnehmenden lernen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen unter Anwendung normativer Vorgaben zu inspizieren, Störungen und Fehlfunktionen zu erkennen, einzuschätzen und der vorgestellten Handlungsrahmen zu Verantwortlichkeiten zuzuordnen.

 

Termin:
14. + 15. Januar 2025
jew. 8 - 15 Uhr

 

>>> Anmeldung und weitere Informationen

Umfrage zur Verbesserung des Informationsangebots auf „Make it in Germany“ für Unternehmen

Ziel der Umfrage ist es, die Angebote zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte besser auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) abzustimmen.

 

>>> Hier geht es zur Umfrage

>>> Weitere Informationen

Unterstützung Projekt FIBER durch LOI

Der ZVEH gemeinsam mit dem Projektträger „Qualitytilt GmbH“ aus Erfurt zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Bundesprojekts „Arbeit im Wandel“ ein Sonderprojekt "Fiber" zu gründen und suchen hierfür mitwirkende Unternehmen, welche in den Genuss von Förderungen kommen wollen. Speziell für das Elektrohandwerk ist dies eine maßgeschneiderte Lösung.

 

Zur Einordnung des Projektes:
> Das Projekt "Fiber" ist ein Teil des Förderprogramms und fokussiert auf die Qualifizierung im Bereich der Glasfasertechnologie.
> Durch "Fiber" soll das Fachkräftepotenzial erhöht und ungenutzte Potenziale, insbesondere von benachteiligten Gruppen, erschlossen werden.
> Das Projekt nutzt gezielte Weiterbildungsmaßnahmen, um Fachkräftemangel in der Branche zu bekämpfen.
> Das Projekt "Fiber" ist ein wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung und zur Integration benachteiligter Gruppen.
> Der ZVEH spielt eine zentrale Rolle als Multiplikator und unterstützt die Verbreitung der Projektergebnisse.
> Mit der Einbindung von Unternehmen, Netzwerken und Sozialpartnern sollen langfristige Qualifizierungsstrukturen geschaffen und die Fachkräftelücke geschlossen werden.
> Das Projekt setzt auf nachhaltige Strukturen und die aktive Beteiligung der Branche, um den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten.

 

>>> Letter of Intent (LOI) zum Projekt

 

Haben Sie Interesse?
Schicken Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Letter of Intent bis Ende Januar 2025 an:

Stefan Heß
ANAS Kommunikationssysteme GmbH
0172 - 7060685
stefan-hess@anas-suhl.de