liebe Lesende,
bitte beachten Sie die kommenden Schulungen.
Webversion: Bitte beachten Sie den Link am Ende dieses Newsletters, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht korrekt ist. Der Link führt Sie zu der Webversion des Newsletters.
Freundliche Grüße
Ihr E-HANDWERK
Berlin/Brandenburg
Forderungen nach Sicherheitsbeleuchtungen in Gebäuden kommen aus dem Bauordnungsrecht, dem Arbeitsstättenrecht, dem Versicherungsrecht oder durch Anforderungen, die Anlagenbetreiber stellen.
Dies kann heute auf alle Arten von Gebäuden zutreffen, wie Wohn- und Gewerbegebäude oder auch Industrieobjekte. Für die Planung, Installation und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen existieren viele Vorgaben in elektrotechnischen, baurechtlichen und lichttechnischen Vorschriften und Richtlinien. Auch für die Wartung und Betrieb von bauordnungsrechtlich geforderten oder arbeitsschutzrechtlich notwendigen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen existieren viele Normen, Vorschriften und Richtlinien.
Diese Anlagen müssen im nunerwarteten Bedarfsfall für den vorgesehenen Zeitraum funktionieren. Dafür ist gesetzlich der Betreiber solcher Anlagen verantwortlich. Dieser kann solche Tätigkeiten an technisches Personal delegieren. Im Seminar werden die normativen Vorgaben vorgestellt und die sich daraus ergeben den technischen Maßnahmen erörtert.
Termin:
13. + 14. Juni 2024
08:00 – 15:00 Uhr
Im Seminar wird die Bedeutung des gebäudetechnischen Brandschutzes im Kontext des vorbeugenden Brandschutzes vorgestellt. Bei den Schnittstellen zwischen Hochbau und den technischen, leitungsführenden Gewerken kommt es bei Planung, Ausführung und Abnahmen häufig zu Differenzen zwischen Brandschutzkonzept, Planungen, Leistungsverzeichnissen, vertraglichen Vereinbarungen, Forderungen der Sachverständigen und den Verwendbarkeitsnachweisen der einzusetzenden Produkte.
Den Teilnehmern wird am ersten Tag des Seminars anhand der Musterbauordnung, Sonderbauvorschriften, eingeführten technischen Baubestimmungen und allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) erläutert, welche Bedeutung Kenntnis und Einhaltung der baurechtlichen und normativen Vorgaben, für eine fachlich einwandfreie Planung und Ausführung haben.
Am zweiten Tag steht die Bedeutung und die Notwendigkeit der Kenntnis und Beachtung von Zulassungen (AbP, AbZ), der europäischen Zulassungen (ETA), im Mittelpunkt.
Termin:
15. + 16. Juli 2024
08:00 – 15:00 Uhr
«Impressum» | «Kontakt» | «Newsletter abmelden»