liebe Leserin, lieber Leser,
es gibt Neuigkeiten zu kommenden BG ETEM Seminaren, zu einer E-Fahrzeuge Förderung, vom ZVEH, zu Rahmenabkommen mit Renault, zu Corona Hilfen und zur EU- Bauprodukteverordnung.
Webversion: Bitte beachten Sie den Link am Ende dieses Newsletters, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht korrekt ist. Der Link führt Sie zu der Webversion des Newsletters.
Freundliche Grüße
Ihr E-HANDWERK
Berlin/Brandenburg
Klicken Sie auf das jeweilige Seminar, um weiter Informationen zu finden und die Anmeldung zu erhalten:
>>> 21. September 2020, 08:30 - 17:30 Uhr
Grundseminar im Rahmen des Unternehmermodells
(für Unternehmen von 1 bis zu 50 Beschäftigten)
>>> 22. September 2020, 08:30 - 17:00 Uhr
Aufbauseminar im Rahmen des Unternehmermodells - Elektrotechnik
(für Betriebe mit den Gefahrtarifstellen 1304/1305/1306 – Elektrotechnik)
Mit diesem Aufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität vom 5. Dezember 2017 fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastruktur. Ziel des Förderprogrammes ist es, die Zahl der E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu erhöhen und die hierzu benötigte Ladeinfrastruktur aufzubauen.
Unterstützung erfahren im aktuellen Förderaufruf Handwerks- sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), welche elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge und die zu deren Betrieb notwendigen Ladeinfrastruktur zeitnah erwerben möchten.
>>> Hier könne Sie die genauen Richtlinien nachlesen und eine Förderung beantragen
![]() |
Das Interesse am Qualitätsbündnis der Elektrohandwerke ist weiterhin ungebrochen. Am 31. August unterzeichnete die SLV GmbH in den Räumen des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in Frankfurt am Main ihren E-Marken-Partner-Vertrag. Damit zählt der ZVEH nun insgesamt 64 E-Marken-Partner.
„Die Elektrohandwerke kennen SLV als ausgewiesenen, einer hohen Produktqualität verpflichteten Lichtspezialisten. Umso mehr freut es uns, die SLV GmbH jetzt in den Reihen unserer E-Marken-Partner begrüßen zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!“, so ZVEH-Präsident Lothar Hellmann anlässlich der Vertragsunterzeichnung.
Das E-Handwerk setzt voll und ganz auf Qualität. Auch Sie haben sich diesem Ziel verschrieben, weil Qualität macht den Unterschied.
Zur Qualitätssicherung haben Sie sich als E-Markenbetrieb dafür entschieden, innerhalb von 5 Jahren 40 Punkte durch Qualifikations- und Weiterbildungsmaßnahmen zu sammeln.
Als Premium E-Markenbetrieb zeigen Sie das Ihren Kunden.
Für bei uns absolvierte Seminare werden Ihnen die Punkte automatisch gutgeschrieben. Haben Sie bei unseren E-Markenpartner an Veranstaltungen teilgenommen, dann senden Sie uns bitte die entsprechenden Zertifikate per E-Mail oder Fax zu.
Mail: mail@eh-bb.de
Fax: +49 30 859558-55
Für die interne Kommunikation der Mitglieder des Landesinnungsverbandes Berlin/Brandenburg möchten wir Ihnen gerne die Software „Cocuun“ vorstellen. Diese wird bereits in verschiedenen Gremien des Elektrohandwerks Berlin/Brandenburg genutzt. Hier können Sie sich mit Kolleg*innen austauschen und Informationen erhalten.
Cocuun ist vielseitig anwendbar und benötigt keine gesonderte Hardware. Cocuun funktioniert mit allen gängigen Geräten und Betriebssystemen. Jede Aktivität wird in Echtzeit synchronisiert, über alle Geräte hinweg, wo immer Sie sich befinden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cocuun.net
>>> Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie sich anmelden können
Benötigen Sie Hilfe beim Erstellen der Stellenanzeige? Wir können gerne für Sie die Stellenanzeige erstellen.
Rufen Sie Frau Ines Künzel an (zwischen 9:00 und 15:00 Uhr) oder schreiben Sie ihr eine E-Mail:
Tel.: 030 859558-30
E-Mail: ik@eh-bb.de
Wir helfen Ihnen gerne!
>>> Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Corona Hilfen
Die Europäische Kommission konsultiert interessierte Kreise zur Überarbeitung der EU-Bauprodukteverordnung. Mit der beiliegenden Stellungnahme informiert der ZDH über die Positionen und Forderungen des Handwerks.
«Impressum» | «Kontakt» | «Newsletter abmelden»