www.edvschmidt.de

Sehr geehrte Mitglieder,

liebe Lesende,

 

es gibt Neuigkeiten zu folgenden Themen:

Einladung Veranstaltung E-Nutzfahrzeuge, Zuschüsse bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen für Berliner Unternehmen, ZVEH-Webinar: Neue gesetzliche Regeln zu Photovoltaik-Anlagen am 10. März 2025, Aufruf zur Teilnahme am Girls’Day, Boys’Day und Zukunftstag 2025, Angebote für Europaentdecker*innen - berufliche Lernaufenthalte im Ausland während der Ausbildung, „Klimaschutzpartner des Jahres 2025“ - Berlins renommierter Wettbewerb ist gestartet!, Per Mausklick Ausbildungsstellen melden

 

Folgen Sie unserem Instagram Account elektro_innung_berlin für regelmäßige Infos zu Veranstaltungen, Nachhilfeangeboten für Azubis und weitere Angebote rund um die Themen Ausbildung und E-Handwerk!

>>> Hier geht es zu unserem Instagram Account

 

Webversion: Bitte beachten Sie den Link am Ende dieses Newsletters, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht korrekt ist. Der Link führt Sie zu der Webversion des Newsletters.

 

Freundliche Grüße

Ihre Elektro-Innung Berlin

Einladung Veranstaltung E-Nutzfahrzeuge

Alle sprechen von E-Nutzfahrzeugen. Aber lohnt sich der Umstieg? Und wo fängt man an?

 

Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, lädt Sie gemeinsam mit der Handwerkskammer Berlin zur Berliner Projektbörse E-Nutzfahrzeuge (N1-N3) – Einstieg in den Umstieg ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen zu vernetzen und Lösungen zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten aufzuzeigen. Dabei wird auch der Aufbau erforderlicher Ladeinfrastruktur eine Rolle spielen. Neben den grundlegenden Informationen rund um die Umstellung auf E-Fahrzeuge in Ihrem Betrieb, werden der Austausch und die Entwicklung von Kooperationsmodellen im Mittelpunkt stehen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen.

 

Wann?
Freitag, 28.02.2025, 9:00 – 13:00 Uhr
 
Wo?
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie im Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Raum: Holzmarkt, 3. OG

 

Bitte melden Sie sich bis zum 25. Februar 2025 über folgende Seite an:

>>> Anmeldung

Zuschüsse bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen für Berliner Unternehmen

Mit dem Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ werden auf Landesebene konkrete finanzielle Anreize geschaffen, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Umrüstung ihrer Flotten auf emissionsfreie oder emissionsarme Elektroantriebe zu unterstützen.

 

Die konkrete Förderhöhe ist abhängig von den Fahrzeugklassen und der Antriebstechnologie:
> Leichte Nutzfahrzeuge (Fahrzeuge der Klasse N1, N2)
> Pkw (Fahrzeuge der Klasse M1)
> Pkw (Fahrzeuge der Klasse M1, M2) als E-Inklusionstaxi
> Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge (Fahrzeuge der Klassen L2e, L5e, L6e, L7e)
> Versicherungs- und zulassungspflichtige motorisierte Zweiräder (Fahrzeuge der Klassen L1e, L3e und L4e) sowie Pedelecs

 

>>> Hier geht es zu den Details der Förderung

ZVEH-Webinar: Neue gesetzliche Regeln zu Photovoltaik-Anlagen am 10. März 2025

Der Bundestag hat am 31. Januar 2025 das Gesetz zur „Änderung des Energiewirtschaftsrechts und zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ beschlossen. Mit den neuen Regelungen soll der Betrieb von PV-Anlagen und Speichern markt- und netzdienlicher werden, indem sommerliche Stromspitzen vorrangig für den Eigenverbrauch genutzt werden.

 

Am 10. März 2025 lädt der ZVEH von 11.30-13.00 Uhr zu einem kostenfreien Webinar ein, um einen umfassenden Überblick über die neuen gesetzlichen Änderungen für Photovoltaik-Anlagen zu geben.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 

 

>>> Programm

>>> Anmeldung

Aufruf zur Teilnahme am Girls’Day, Boys’Day und Zukunftstag 2025

Am 3. April 2025 finden die bundesweiten Aktionstage Girls’Day und Boys’Day in Berlin sowie der Zukunftstag in Brandenburg statt. Für Unternehmen bietet sich an diesem Tag eine gute Gelegenheit, sich vorzustellen und für Berufe im eigenen Haus zu werben. Gleichzeitig erhalten Jugendliche die Chance, sich in der betrieblichen Praxis über mögliche Berufsfelder zu informieren und erste Firmenkontakte zu knüpfen – und zwar abseits etablierter Rollenbilder.

 

Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse (in Berlin) und ab der 7. Klasse (in Brandenburg) gewinnen Einblicke in Berufsbilder, in denen Frauen sowie Männer noch immer unterrepräsentiert sind. Bei Mädchen und jungen Frauen stehen dabei insbesondere MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Fokus, bei Jungen und jungen Männern Berufe im sozialen und erzieherischen Bereich.

 

Wir möchten Sie ausdrücklich ermutigen, sich am Girls’Day und/oder Boys’Day bzw. Zukunftstag mit einer eigenen Veranstaltung zu beteiligen. Dies kann sowohl in Präsenz vor Ort als auch digital erfolgen. Die bundesweite Koordinierungsstelle des Aktionstags bietet dazu in der Vorbereitung kostenfreie Online-Seminare bspw. zum Thema „Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot? Von guten Beispielen der Aktionstage lernen“ an. Nähere Informationen finden Sie unter:

www.girls-day.de/aktuelles/girls-day/inforeihe2025

 

Für weitere Hinweise sowie die Anmeldung eigener Angebote nutzen Sie bitte diese Internetseiten: www.girls-day.de, www.boys-day.de bzw. zukunftstagbrandenburg.de. Bringen Sie sich und Ihr Unternehmen ein, wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!

Angebote für Europaentdecker*innen - berufliche Lernaufenthalte im Ausland während der Ausbildung

Auslandspraktikum in Spanien für Berliner Auszubildende im Handwerk
Spanien/Malaga

Zeitraum: 04. Mai (Anreise) bis 24. Mai (Abreise) 2025
Dauer: 4 Wochen

 

Auslandspraktikum in Finnland für Berliner Auszubildende im Handwerk
Finnland/Turku

Zeitraum: 07. September (Anreise) bis 04. Oktober (Abreise) 2025
Dauer: 4 Wochen

 

Ansprechpartnerin: Susanne Boy, Handwerkskammer Berlin | Abteilung Bildung
Internationale Mobilitätsberatung, Blücherstraße 68, 10961 Berlin
Tel: +49 30 25903 338 | Fax: +49 30 25903 475 | Mobil & WhatsApp: +49 171 9350980
E-Mail: s.boy@hwk-berlin.de

 

>>> Weitere Informationen

„Klimaschutzpartner des Jahres 2025“ - Berlins renommierter Wettbewerb ist gestartet!

Der Startschuss für den Wettbewerb ‚Klimaschutzpartner des Jahres 2025‘ ist gefallen! Bis zum 25. April 2025 können sich Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger und öffentliche Einrichtungen mit ihren Projekten und innovativen Konzepten auf www.klimaschutzpartner.de bewerben. Ob Kreislaufwirtschaft, Energie- oder Wassereffizienz, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität oder Begrünungsmaßnahmen – die Vielfalt der Kategorien bietet Platz für jedes Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

 

Die Preisverleihung findet am 27. Mai 2025 im Rahmen der Berliner Energietage statt. Der Wettbewerb prämiert Projekte in drei Kategorien: realisierte Projekte, innovative Planungen und Projekte öffentlicher Einrichtungen. Zudem wird ein mit 1.000 Euro dotierter Publikumspreis vergeben, über den die Besucherinnen und Besucher im Ludwig Erhard Haus abstimmen können. Alle eingereichten Projekte werden auf der Veranstaltung präsentiert, während die Nominierten die Gelegenheit haben, ihre innovativen Projekte einem großen Publikum aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vorzustellen.

 

Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten zudem die Chance, im Rahmen eines Mentoring-Treffens sich exklusiv mit den zahlreichen Partnern und Förderern des Wettbewerbs auszutauschen.

 

Bereits seit 2002 wird der Preis vom Bündnis Klimaschutzpartner Berlin verliehen und ist damit einer der renommiertesten Auszeichnungen im Bereich Klimaschutz in Berlin. Der Wettbewerb wird von einem Bündnis getragen - bestehend aus: Architektenkammer Berlin, Baukammer Berlin, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg e.V., Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V., Handwerkskammer Berlin, IHK Berlin, Ostdeutscher Bankenverband e.V., Verband kommunaler Unternehmen e.V. - Landesgruppe Berlin-Brandenburg, Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. und dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.

 

Die Durchführung des Wettbewerbs wird auch in diesem Jahr durch die BEW Berliner Energie und Wärme Berlin GmbH unterstützt.

 

Ausführliche Hinweise zum Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres 2025“ und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

www.klimaschutzpartner-berlin.de

Per Mausklick Ausbildungsstellen melden

Die Stellenmeldung bei der Agentur für Arbeit: einfach und schnell

Tausende junge Menschen suchen eine Ausbildungsstelle in der Region und die Unternehmen brauchen Auszubildende zur Fachkräftesicherung. Im einfachsten Fall geht die Stellenmeldung sogar ohne Registrierung und Anmeldung.

>>> Hier geht es zur Stellenmeldung

 

>>> Registrieren Sie sich als Arbeitgeber, um von weiteren Vorteilen und Services bei der Suche nach Auszubildenden zu profitieren

 

> Die Meldung ist unkompliziert, ob mit oder ohne Registrierung

> Mit einem angemeldeten Account bieten sich viele zusätzliche Möglichkeiten

> Schnelle und zuverlässige Reaktion innerhalb von 48 Stunden bei Erteilung eines Vermittlungsauftrags

> Persönlicher Kontakt zur individuellen Abstimmung der Vermittlung von geeigneten Auszubildenden oder Arbeitskräften

> Service ist kostenfrei, der eService für registrierte Nutzer verfügbar