liebe Lesende,
es gibt Neuigkeiten zu folgenden Themen:
Einladung Neujahrsempfang, Einladung Wahl Gesellenausschuss, Fragebogen Jubiläen 2025, Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin (FBB), Imagekampagne des Handwerks: Nutzungsrechte einiger Kampagnenmaterialien laufen zum 31. Dezember 2024 aus, Installateureintragung bei Stromnetz Berlin, Rabatte für Innungsmitglieder: Autohaus König TOP DEALS, Sichern Sie sich jetzt schon Ihr Exemplar der neuen Kalkulationshilfe 2024/2025
Folgen Sie Sie unserem neuen Instagram Account elektro_innung_berlin für regelmäßige Infos zu Veranstaltungen, Nachhilfeangeboten für Azubis und weitere Angebote rund um die Themen Ausbildung und E-Handwerk!
>>> Hier geht es zu unserem Instagram Account
Webversion: Bitte beachten Sie den Link am Ende dieses Newsletters, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht korrekt ist. Der Link führt Sie zu der Webversion des Newsletters.
Freundliche Grüße
Ihre Elektro-Innung Berlin
Gemeinsam mit der belektro – Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik laden wir, die Dachdecker-Innung Berlin, die Elektro-Innung Berlin, die KFZ-Innung Berlin und die SHK-Innung Berlin zum Neujahrsempfang Klima. Innung. Technik. 2025 ein.
Treffen Sie Verbandskollegen, Vertreter aus Politik und Wirtschaft, vernetzen Sie sich mit potenziellen Geschäfts- und Kooperationspartnern aus den anderen Gewerken.
Starten Sie gemeinsam mit uns in ein energiegeladenes Jahr 2025!
Wir freuen uns sehr, Sie begrüßen zu dürfen!
Termin:
Dienstag, 14. Januar 2025
Einlass: 13 Uhr
Beginn: 14 Uhr
Ende: ca. 17 Uhr
Ort:
Palais am Funkturm
Messegelände Berlin
Hammarskjöldplatz
14055 Berlin
An alle Innungsmitglieder,
die Wahl des neuen Gesellenausschusses der Elektro-Innung Berlin steht an. Der Gesellenausschuss wird von der Gesellenversammlung satzungsgemäß alle 5 Jahre im Interesse eines guten Verhältnisses zwischen den Innungsmitgliedern und den bei Ihnen beschäftigten Gesellen (nach §52 der Innungssatzung) gebildet. Der Gesellenausschuss benennt die Arbeitnehmerbeisitzer für die Gesellenprüfungsausschüsse.
Die Gesellenversammlung findet am
Montag, den 16.12.2024 um 14:00 Uhr
in der Hein-Moeller-Schule OSZ Energietechnik II
Allee der Kosmonauten 18
10315 Berlin
zusammen. Dort wird dann der Gesellenausschuss gewählt.
Wahlberechtigt sind alle Gesellen und Gesellinnen, die in den Innungsbetrieben der Elektro-Innung Berlin beschäftigten sind.
Wer kann in den Gesellenausschuss gewählt werden? In den Gesellenausschuss kann jeder Geselle und jede Gesellin gewählt werden, die
> volljährig sind
> eine Gesellenprüfung oder eine entsprechende Abschlussprüfung abgelegt haben und
> mindestens drei Monate im Betrieb eines der Handwerksinnung angehörigen selbstständigen Gewerkes beschäftigt sind.
Unten finden Sie die Bescheinigung zur Teilnahmeberechtigung an der Wahl des Gesellenausschusses. Bitte geben Sie diese ihren interessierten Gesellen und Gesellinnen weiter.
Wir bitten Sie, den/die Teilnehmer/innen bis zum 9. Dezember 2024 mit der unten angefügten Bescheinigung zur Wahlversammlung anzumelden.
>>> Bescheinigung Teilnahmeberechtigung
>>> Zur Anmeldung an der Wahl des Gesellenausschusses geht es hier
Liebe Innungsmitglieder wir freuen uns auf eine rege Teilnahme Ihrer Gesellen und Gesellinnen.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter 030 85955814 oder per E-Mail sh@eh-bb.de.
Sie haben im Jahr 2025 Grund zum Feiern? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns über den Anlass/die Anlässe informieren, damit wir die Daten abgleichen können, um nichts zu übersehen oder gar zu verpassen.
>>> Hier finden Sie den Fragebogen als PDF
Bitte senden Sie uns den Fragebogen ausgefüllt an uns als Scan zurück:
E-Mail: rn@eh-bb.de
Änderung der Verwaltungspraxis zum Abschnitt 2.4 VwV* (Förderung von auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Personen)
In der bisherigen Verwaltungspraxis zum Abschnitt 2.4 VwV (Verwaltungsvorschriften über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin vom 15.08.2017 (ABl. Nr. 36 vom 25.08.2017, S. 4034-4040)) wurde die Berufsbildungsreife, soweit kein Schulabschluss mit sozialpädagogischer Förderbedarf vorliegt, lediglich als einfache Berufsbildungsreife (BBR) verstanden und gefördert. Der Schulabschluss der erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR) war demnach, aufgrund der bisherigen Verwaltungspraxis, bisher nicht förderfähig.
Ab dem Stichtag 01.08.2024 (Ausbildungsbeginn gemäß BAV) wird die Verwaltungspraxis dahingehend geändert, so dass unter Berufsbildungsreife im Sinne des Abschnitts 2.4 Abs. 1 a S.1 VwV zukünftig BBR und eBBR gefördert werden.
Bilden Sie Auszubildende seit dem 1. August 2024 aus?
Prüfen Sie jetzt Ihre Fördermöglichkeit auf Zuschüsse vom Land Berlin für Unternehmen!
Anträge können noch fristwahrend bis 31. Januar 2025 gestellt werden!
Reichen Sie hierzu Ihre Antragsunterlagen mit Angabe der Registrierungsnummer des Auszubildenden unter folgenden Link ein:
www.hwk-berlin.de/fbb
Weiterführende Informationen und Hinweise zum Förderprogramm finden Sie ebenfalls online.
Gerne helfen Ihnen auch die Ansprechpartner telefonisch weiter.
Die Imagekampagne des Handwerks wird von einigen Betrieben gerne genutzt. Im nächsten Jahr startet eine neue Staffel der Imagekampagne, wobei ein Agenturwechsel vollzogen wird. Mit der Staffelstabübergabe geht einher, dass zum Jahreswechsel die Nutzungsrechte einiger Werbemittel auslaufen. Diese dürfen künftig nicht mehr verwendet werden.
Bitte achten Sie auf das Ablaufdatum ihrer Installateureintragung bei Stromnetz Berlin.
Stromnetz Berlin erinnert Sie inzwischen nicht mehr an die anstehende Verlängerung ihrer Installateureintragung. Und sperrt in der Regel zum Terminablauf Ihre Eintragung und die online Zugänge zum Installateurportal.
Um einen Termin für eine Werkstattprüfung zu erhalten, schreiben Sie bitte:
Regina Niehls
rn@eh-bb.de
In der aktuellen Ausgabe dreht sich alles um Daten- & Energiemanagement. So informiert die ArGe Medien im ZVEH ausführlich über die App „Mein E-Handwerk“ mit der nun auch Mitarbeiter von Innungsbetrieben auf alle wichtigen Daten einfach und mobil zugreifen können. Aber auch technische Themen, Normung und Rechtliches bieten Mitgliedbetrieben Hilfestellung im Arbeitsalltag.
Seit der letzten Ausgabe steht das Innungsmagazin auch als ePaper zur Verfügung. Dieses ist angereichert mit einer Vielzahl an Online-Angeboten wie Videos und direkten Links zu Apps, Online-Seminaren und Websites zu Produkt- und Technik-Neuheiten der Hersteller.
Mögliche Einsatzmöglichkeiten der KFE-Buchausgabe
> Schnelles und detailiertes Preisgefühl für seltene Leistungen
> Bewerten, Abrechnen und Analysieren von Leistungen
> Erstellen von Vorgabezeiten für Monteure
> Bewerten nach SOLL-/ IST-Vergleich
Schnell und sicher kalkulieren
Die KFE-Buchausgabe liefert Ihnen eine umfassende Leistungsübersicht und bietet
> insgesamt über 14.000 Leistungspositionen
> praxisorientierte Bauzeitangaben
> Netto-Einkaufspreise (Durchschnitt)
> gerichtlich anerkannte Daten
Durch die verständliche und umfangreiche Darstellung der Leistungen, dient die KFE als DAS Nachschlagewerk für den Elektrohandwerker und für Planer elektrotechnischer Anlagen.
«Impressum» | «Kontakt» | «Newsletter abmelden»