Sehr geehrte Mitglieder,


liebe Lesende,

 

es gibt Neuigkeiten zu folgenden Themen:

Starke Partner im Elektrohandwerk, Suche Kooperationspartner für Notdiensteinsätze, Kriminelle fälschen BGN- und DGUV-Schreiben und fordern zu Zahlungen auf, Umfrage: Qualifizierungsbedarf im Handwerk - Kontext Batterietechnologien, Stipendien für Auszubildende - Friedrich-Naumann-Stiftung, Online-Seminar: SolarPLUS geht weiter: Chancen und Fördermöglichkeiten für Handwerksbetriebe, Freie Plätze: Meistervorbereitungslehrgang Teil III (Wirtschaft & Recht), Fachkräftegewinnung über Social Media – IHK Online-Veranstaltung am 22. Mai, Einladung zur Beteiligung am Tag des Handwerks 2025

 

Folgen Sie unserem Instagram Account elektro_innung_berlin für regelmäßige Infos zu Veranstaltungen, Nachhilfeangeboten für Azubis und weitere Angebote rund um die Themen Ausbildung und E-Handwerk!

>>> Hier geht es zu unserem Instagram Account

 

Webversion: Bitte beachten Sie den Link am Ende dieses Newsletters, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht korrekt ist. Der Link führt Sie zu der Webversion des Newsletters.

 

Freundliche Grüße

Ihre Elektro-Innung Berlin

Starke Partner im Elektrohandwerk


Der Landesinnungsverband und die 100jährige Fachzeitschrift de sind zwei starke Partner, die Ihnen als Mitglied zahlreiche Vorteile und Unterstützung bieten.

de bietet Ihnen als Fachkräfte im Elektrohandwerk zahlreiche Vorteile, die Ihre tägliche Arbeit unterstützen und erleichtern können.

 

Heute haben wir für Sie als Innungsmitglied ein ganz besonderes Angebot:
Testen Sie 6 Ausgaben de – das elektrohandwerk für nur 10,– €! Nach Lieferung der 6 Ausgaben ist das Miniabo natürlich automatisch beendet.

Nutzen Sie die Gelegenheit, de zu testen und sich selbst von den vielfältigen Vorteilen zu überzeugen.

 

>>> Hier Miniabo bestellen

>>> Weitere Infos hier

Suche Kooperationspartner für Notdiensteinsätze


Hier eine Anfrage eines Mitglieds, der einen Kooperationspartner für Notdiensteinsätze sucht:

Ich suche eine Firma, die Notdienste für uns erledigen kann, wenn wir das manchmal aus personellen Gründen nicht selbst bewerkstelligen können. Es geht dabei um Wochenenden oder um eine oder mehrere Urlaubsvertretungen.

Telefonische Unterstützung bei der Fehlersuche oder der Auffindung von HA-Räumen/Etagenverteilungen ist gewährleistet, sowie die Erstannahme der Anrufe und die weitere Koordinierung. 

Die Hausverwaltung liegt in Neukölln (Bereich Britz/Buckow/Rudow) und ist ein langjähriger Kunde von uns.

Ich freue mich sehr über Unterstützung.

 

Haben Sie Interesse? Melden Sie sich gerne bei:
Antje Braunsdorff
030 859 558 31
ab@eh-bb.de

Kriminelle fälschen BGN- und DGUV-Schreiben und fordern zu Zahlungen auf


Kriminelle versenden aktuell postalisch sowie per E-Mail Schreiben an BGN-Mitgliedsunternehmen mit dem Betreff „Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung“ beziehungsweise „Wichtige Zahlungsaufforderung für Augenspül-Schild (verpflichtend)“. Den Schreiben beigefügt ist eine Rechnung, neuerdings erweitert um eine "Augenspülstation nach DIN Norm".

 

Update 31. März 2025: Seit dem Wochenende werden Schreiben mit dem Absender "DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung" mit dem Betreff "Einführung des digitalen Präventionsmoduls zum 1. Juli 2025 Verpflichtende Teilnahme für alle Mitgliedsunternehmen – inkl. Beitragssenkung" verschickt. Auch diese Schreiben sind Fälschungen und Betrug!

 

Diese Schreiben sind mit hoher krimineller Energie gefälscht. Sowohl das Anschreiben als auch die Rechnung enthalten eine angebliche BGN-Telefonnummer, unter der sich die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe meldet. Vermutlich landen diese Anrufe in einem Call-Center im Ausland, die Verbrecher haben offensichtlich einen enormen Aufwand betrieben. Auch die Mail-Adresse, die in den Schreiben angegeben ist, ist falsch. Die verwendete Adresse „berufsgenossenschaft-nahrungsmittel-gastgewerbe.com“ wird auf die tatsächliche Seite der BGN weitergeleitet – auch dies ein Täuschungsmanöver. Mittlerweile variieren die verschiedenen Domain-Namen, auch hier hat die BGN entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

 

Wichtig: Leisten Sie keine Zahlungen! Die BGN versendet grundsätzlich keine Rechnungen für Materialien, wie etwa für Schilder.

 

Die Strafverfolgungsbehörden sind informiert, die BGN unternimmt alle möglichen rechtlichen Schritte – auch, um einen eventuellen Schaden für die Mitgliedsbetriebe möglichst klein zu halten. Sollten Sie bereits Zahlungen geleistet haben, melden Sie sich bitte per Mail an kommunikation@bgn.de. Wir raten in diesen Fällen dringend zur Anzeige und teilen Ihnen dann das entsprechende Aktenzeichen sowie den Mailkontakt der Strafverfolgungsbehörden mit.

 

Wenn Zweifel bestehen: Die Präventions-Hotline der BGN beantwortet unter 0621/4456-3517 alle Fragen, ob ein Anruf oder ein Schreiben tatsächlich von der BGN in Auftrag gegeben wurde.

 

>>> Beispiele für gefälschte Rechnungen hier

>>> Warnung der BG ETEM

>>> Warnung der DGUV

Umfrage: Qualifizierungsbedarf im Handwerk - Kontext Batterietechnologien


In Zusammenarbeit mit der HWK Berlin ermittelt die Firma i-vector Innovationsmanagement für das Projekt Kompetenzaufbau für Batteriewertschöpfung in der Hauptstadtregion - KOMBiH speziell die Qualifizierungsbedarfe, die von Handwerksbetrieben ausgehen. Bislang haben sich die Qualifizierungsbemühungen eher auf Industriebetriebe gerichtet. Mit dieser Untersuchung soll speziell das Handwerk, in erster Linie das Kfz- und Elektrohandwerk betrachtet werden, welche Qualifizierungsbedarfe hier sowohl fachlich als auch organisatorisch bestehen.
 
Themen:
> wo sehen die Handwerksbetriebe bzw. Sie als Innung Bezüge zur Batteriewirtschaft,
> wo könnten in Zukunft Wertschöpfungsanteile für das Handwerk liegen und
> welche Betriebe würden sich für ein Gespräch zur Einschätzung von Fachkräftebedarfen in diesem Sektor und Qualifizierungsbedarfe anbieten
> inwieweit sich ein Online-Fragebogen (Anlage) für einen erste Bedarfs- und Statuserhebung eignen würde.

 

>>> Hier geht es zur Umfrage

Stipendien für Auszubildende - Friedrich-Naumann-Stiftung


Du bist in Deiner Traum-Ausbildung gestartet, bringst Dich in Deinem Betrieb, in der Schule, in einem Verein/einer Gemeinde, in der Nachbarschaftshilfe oder in der Familie mit ein und hast eine liberale, weltoffene Einstellung? Dann bist Du bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit genau richtig. Bewirb Dich für ein Ausbildungsstipendium! Wir fördern Auszubildende, die in Berlin und Brandenburg erfolgreich ins 2. Ausbildungsjahr starten.

 

Ab jetzt kannst Du Dich bis zum 30. April 2025 bewerben.

 

>>> Hier bewerben

Online-Seminar: SolarPLUS geht weiter: Chancen und Fördermöglichkeiten für Handwerksbetriebe


Starten Sie Ihr eigenes PV-Projekt und profitieren Sie von sinkenden Energiekosten, neuen Geschäftsfeldern und aktuellen Förderungen! Das Programm SolarPLUS läuft ab dem 21. März 2025 weiter, jetzt Anträge stellen!

 

Termin:
30. April
16 - 17.30 Uhr

 

>>> Weitere Informationen

Freie Plätze: Meistervorbereitungslehrgang Teil III (Wirtschaft & Recht)


Die Innung SHK Berlin hat noch freie Plätze für den Meistervorbereitungslehrgang Teil III – Wirtschafts- und Rechtskunde.

 

Start: 16.05.2025
Ort: SHK-Kompetenzzentrum, Grüntaler Str. 62
Format: Teilzeit

 

>>> Weitere Informationen

>>> Anmeldung

Kostenfreie Ausbilderschulung für Handwerksbetriebe


Die SHK-Innung bietet allen Handwerksbetrieben eine kostenfreie, zweitägige Ausbilderschulung an. Seit 2023 haben bereits rund 50 Betriebe aus verschiedenen Gewerken teilgenommen.

 

Voraussetzung: AEVO (AdA-Schein).
Termine 2025: 21.05. + 22.05.; 10.07. + 17.07.; 15.09. + 16.09.; 09.10. + 16.10.

 

>>> Anmeldung

Fachkräftegewinnung über Social Media – IHK Online-Veranstaltung am 22. Mai


Die Gewinnung qualifizierter internationaler Fachkräfte erfordert gezielte Strategien – ein professioneller Social-Media-Auftritt kann dabei entscheidend sein. Diese Infoveranstaltung vermittelt praxisnah, wie durch den gezielten Einsatz von Plattformen wie LinkedIn, Instagram und Facebook potenzielle Mitarbeitende erfolgreich angesprochen und das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber positioniert werden kann.

 

Welche Plattformen eignen sich am besten für die jeweilige Zielgruppe?
Wie kann man sich auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen effizient und professionell präsentieren?
Welche Inhalte erzielen die besten Ergebnisse, und wie kann man aktiv und gezielt Bewerber*innen suchen, ansprechen und bestenfalls auch halten?

Die Infoveranstaltung bietet praxisnahe Einblicke, Methoden und konkrete Tipps – ergänzt durch Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch.

 

Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025, von 11:00 bis 12:00 Uhr
Wo: Online-Informationsveranstaltung über Cisco Webex
Teilnahme: kostenfrei

 

>>> Anmeldung hier

 

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Chatbots bei Online-Veranstaltungen der IHK Berlin nicht zulässig sind.

Einladung zur Beteiligung am Tag des Handwerks 2025


Der Tag des Handwerks 2025 steht vor der Tür, und wir laden Sie herzlich ein, sich mit einer eigenen Aktion zu beteiligen! Am 20. September 2025 verwandelt sich der Mellowpark Berlin in eine große Bühne für das Handwerk – mit interaktiven Mitmachaktionen, spannenden Vorführungen und viel Raum, um die Vielfalt unserer Gewerke zu präsentieren.

 

Warum mitmachen?
Lassen Sie Besucherinnen und Besucher hautnah erleben, was Ihr Handwerk ausmacht – sei es durch praktische Workshops, Live-Demonstrationen oder kreative Mitmachangebote.

Begeistern Sie junge Menschen für Ihr Handwerk, gewinnen Sie potenzielle Auszubildende und Mitarbeitende und netzwerken Sie mit anderen Betrieben! 

Der Mellowpark ist ein kreativer und dynamischer Ort, der besonders junge Menschen anspricht. Mit weitläufigen Flächen und einer lockeren Atmosphäre bietet er ideale Bedingungen für interaktive und praxisnahe Handwerkspräsentationen. Ob Bau, Metall, Holz, Textil, Elektro oder Lebensmittelhandwerk – jede Branche kann hier ihre Besonderheiten erlebbar machen!

 

Wir suchen spannende und praxisnahe Aktionen, die den Besucherinnen und Besuchern das Handwerk näherbringen. Denkbar sind unter anderem:
•    Kleine Bauprojekte zum Mitmachen
•    Handwerkliche Workshops für Kinder und Jugendliche
•    Live-Vorführungen besonderer Arbeitstechniken
•    Erlebnis- und Geschicklichkeitsstationen

 

>>> Melden Sie sich über das Online-Formular an

>>> Weitere Informationen