bitte beachten Sie die kommenden Termine für technische Schulungen im Februar bis einschließlich Mai 2024.
Webversion: Bitte beachten Sie den Link am Ende dieses Newsletters, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht korrekt ist. Der Link führt Sie zu der Webversion des Newsletters.
Freundliche Grüße
Ihr E-HANDWERK Berlin/Brandenburg
Februar und März: Online-Seminar Steuerbare Verbrauchseinrichtungen (SteuVE)
Seit dem 01.01.2024 müssen Wallboxen im nicht-öffentlichen Bereich, Wärmepumpen und Kühlanlagen, aber auch Speicher im Falle des Netzbezugs, so installiert sein, dass sie künftig aus dem Netz steuerbar sind.
In diesem Onlineseminar erhalten Sie kompakt > einen Überblick zur Entstehung > einen Überblick zur Umsetzungstimeline und den Fristen > Details zum Thema Bestandsanlagen, Weiterbetrieb-Umstellung > Details zum Thema Neuerrichtung
Systemanforderungen > ZOOM Meeting auf Ihrem PC einrichten > Eine stabile Internetverbindung > PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprechern, empfohlen mit separater Webcam und Mikro > Der Zugang zum Zoom-Meeting wird rechtzeitig per Mail verschickt
Termin-Anmeldung (alle Termine sind inhaltlich identisch):
1. März: Fachschulung für Mitarbeiter in der Elektroinnung Oder-Spree
Der LIV Elektro- und Informationstechnische Handwerke Berlin/Brandenburg bietet auch im Jahr 2024 in Zusammenarbeit mit der FEB GmbH Fachschulungen speziell für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens an.
Ziel der Schulung ist die praxisnahe und auf Mitarbeiter von Elektrofachbetrieben zugeschnittene Vermittlung von Know-how. Die Schulung dient als Unterstützung bei der sicherheitstechnischen Unterweisung der Mitarbeiter im Unternehmen und wird von der BG ETEM unterstützt.
Die Teilnehmer erhalten Schulungsunterlagen und ein Zertifikat der E-Akademie sowie der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). Die Schulung gilt als Qualifikationsmerkmal für das E-Markenkonzept (4 Punkte je Teilnehmer).
Termin: 1. März 2024 08:30 – 15:30 Uhr
Ort: Kreishandwerkerschaft Oder-Spree (Saal) Wriezener Str. 61A 15517 Fürstenwalde/Spree
13. März: Lunch & Learn Ausbildung digital - Online-Seminar
In der Digitalisierung liegen vielfältige Chancen für das betriebliche Lernen in der Ausbildung. Mit digitalen Mitteln lässt es sich attraktiver, zeit- und ortsunabhängig sowie aktuell gestalten. Die berufsübergreifende Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche „Ausbildung digital“.
April und Mai: Messen und Prüfen elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 A1 in Theorie und Praxis
Das Seminar vermittelt der Elektrofachkraft die notwendigen Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Anlagen nach dem Stand der Technik und den einschlägigen Bestimmungen. Die erforderlichen Prüfschritte und Messverfahren werden theoretisch erklärt und vom Dozenten vorgeführt. Für die praktischen Übungen stehen den Teilnehmern mehrere Anlagensimulationsplätze und moderne Messgeräte für Messübungen und Fehlerermittlungen zur Verfügung.
Ebenso können von den Teilnehmern eigene Messgeräte mitgebracht und verwendet werden.
Seminarinhalte: > Rechtliche Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Anlagen nach Betriebssicherheitsverordnung, Unfallverhütungsvorschrift DGUV V 3 > Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen nach TRBS 1203 > Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100-410 > Dokumentation von durchgeführten Prüfungen / Prüfprotokolle > Prüfen von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100-600 > Wiederkehrende Prüfungen von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0105-100/A1
6. Mai: Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte nach DIN VDE 0702 in Theorie und Praxis
Das Seminar vermittelt der Elektrofachkraft die notwendigen Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Geräten nach dem Stand der Technik und den einschlägigen Bestimmungen. Die erforderlichen Prüfschritte und Messverfahren werden theoretisch erklärt und vom Dozenten vorgeführt. Für die praktischen Übungen stehen den Teilnehmern mehrere Gerätesimulationen und moderne Messgeräte für Messübungen und Fehlerermittlungen zur Verfügung. Ebenso können von den Teilnehmern eigene Messgeräte mitgebracht und verwendet werden.
Seminarinhalte: > Rechtliche Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Unfallverhütungsvorschrift DGUV V 3 > Wiederholungsprüfung für Geräte nach DIN EN 50699 (VDE 0702) neu 6/2021 > Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen nach TRBS 1203 > Dokumentation von durchgeführten Prüfungen / Prüfprotokolle